Tanga
Tanga im Norden Tansanias ist das regionale Hauptquartier und eine der größten Städte des Landes. Im Vergleich zu Arusha oder Moshi ist es eine eher ruhige Stadt mit einer vergleichbaren Bevölkerung. Die Stadt Tanga liegt am Indischen Ozean nahe der Grenze zu Kenia.
Geschichte Tangas
Der Name Tanga kommt vom Wort „Segel“, weil der Hafen und seine Umgebung noch heute das Zentrum des Lebens in Tanga sind. Die wichtigsten Exportgüter aus dem Hafen sind Sisal, Kaffee, Tee und Baumwolle. Die Portugiesen nutzten es bereits als Handelszentrum. Sie kontrollierten die Region um Tanga zwischen 1500 und 1700. Danach erlangte das Sultanat Oman die Kontrolle über die Siedlung. Die Stadt war ein Handelshafen für Elfenbein und Sklaven, bis die Sklaverei 1873 von den europäischen Mächten abgeschafft wurde. 1891 kauften die Deutschen die tansanische Küste von dem Sultan von Sansibar. Es wurde die erste Siedlung in Deutsch-Ostafrika und war das Zentrum der deutschen Kolonialverwaltung. Später wurde dann Dar Es Salaam im frühen 20. Jahrhundert gegründet.
Als Küstenstadt stand Tanga zu Beginn des Ersten Weltkriegs mit Britisch-Ostafrika (Kenia) an vorderster Front. Nach dem Krieg übernahm Großbritannien die Kontrolle über Tanganjika und die Stadt entwickelte sich weiter und nutzte ihr landwirtschaftliches Potenzial. Der Hafen von Tanga war in den frühen Stadien der Unabhängigkeit ab 1961 weiterhin ein Tor für den Export von Sisal aus der Region. Mit der Kontrolle der Regierung über den Agrarhandel und der Abwertung der Weltmarktpreise für Sisal. Der Hafen von Tanga begann Einnahmen zu verlieren. Trotz seiner Größe ist Tanga heute ein angenehmer Ort für Tansania-Reisende mit einer verschlafenen, halbkolonialen Atmosphäre, breiten Straßen voller Radfahrer und Motorräder, faszinierender Architektur und verblasstem Charme.